Der Bau des flavianischen Amphitheaters, besser bekannt als das römische Kolosseum, begann um 7 n. Chr. unter Kaiser Vespasian. Das Kolosseum wurde in einem Tal zwischen den Hügeln der Pfalz, Esquiline und Celio erbaut, nachdem ein kleiner See, den Nero für die Domus Aurea benutzte, trocken gelegt wurde. Der Kaiser Titus weihte das Kolosseum im Jahr 80 ein, beendete aber 2 Jahre später die Arbeiten, die den letzten Stock umfassten.
Das Kolosseum wurde zum größten römischen Amphitheater mit einer elliptischen Struktur von 188 Metern Länge, 156 Metern Breite und 57 Metern Höhe. Hergestellt aus Ziegeln und mit Travertin bedeckt, wurde es in fünf Ebenen mit einer Kapazität für mehr als 50.000 Personen unterteilt. Seine einzelnen Sektoren wurden je nach sozialer Klasse abgegrenzt. Je näher sie an der Arena waren, desto höher war der Rang, zu dem sie gehörten.
Im neunzehnten Jahrhundert wurde an der Besiedlung und dem Umbau des Kolosseums gearbeitet, und obwohl während des Zweiten Weltkriegs die Auswirkungen der Angriffe zu verzeichnen waren, ist dieses majestätische und imposante Denkmal zu einem Kulturgut der Stadt und der Welt geworden.